Anschrift: AWO KV Peine e.V.
Sedanstraße 15
31224 Peine
Ansprechpartner: Frau Schrader
Telefon: (05171) 50 69 712
E-Mail: schrader@awo-peine.de

 

    Information zu unserem Arbeitsplatzangebot
    für die Schuldner- und Insolvenzberatung
    Lernen Sie uns kennen! Wir freuen uns über Ihre Nachricht oder einen Anruf.

    mind. 30 Wochenstunden & unbefristet

    Ab Sofort

    Wir, die Schuldner- und Insolvenzberatung des AWO KV Peine, sind eine gemeinnützige Schuldnerberatung und durch das Land Niedersachsen anerkannte Stelle nach § 305 InsO. Unser multidisziplinäres Beraterteam aus qualifizierten Juristen und Sozialpädagogen hat mehr als 35 Jahre Erfahrung in der Schuldnerberatung und seit 1999 in der Verbraucherinsolvenzberatung.

    Die Arbeiterwohlfahrt ist ein deutschlandweit politisch aktiver Wohlfahrtsverband, der Einzelne und Familien als Individuen sowie auch in ihren sozialen Zusammenhängen wahrnimmt. Unsere umfassenden, sozialen Angebote stehen allen Menschen offen, unabhängig von politischer, konfessioneller und nationaler Zugehörigkeit. Entsprechend unseres AWO-Leitbilds sind wir geprägt von humanistischem Handeln, sozialer Verantwortung und interkultureller Orientierung.

    • ein interessantes, abwechslungsreiches, zertifiziertes Arbeitsumfeld
    • ein engagiertes und kompetentes Team
    • regelmäßige Fortbildungen
    • leistungsgerechte Vergütung
    • Jahressonderzahlung
    • Vermögenswirksame Leistungen
    • betriebliche Altersversorgung
    • 30 Urlaubstage im Jahr
    • Mitgliedschaft bei Hansefit (Nutzen Sie viele verschiedene Sportangebote)
    • Unterstützung der Fachberaterinnen bei der Entschuldung von Klienten*innen und in der Schuldenprävention
    • Organisation des Eingangsmanagements der Beratung
    • Entgegennehmen erster Anfragen von Ratsuchenden (persönlich oder telefonisch)
    • Vereinbaren von Terminen
    • Lenken der Unterlagen
    • Bearbeitung von datenbankgestützten Akten
    • Korrespondenz mit Klienten*innen
    • eine abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte*r, Rechtsanwaltsfachangestellte*r, Justizfachangestellte*r oder vergleichbar
    • Teamfähigkeit, Organisationsfähigkeit und Selbständigkeit
    • Belastbarkeit und Freude am Umgang mit Menschen
    • sicherer Umgang mit den gängigen EDV-Programmen
    • die Bereitschaft, sich in Fachsoftware einzuarbeiten und ggf. fortzubilden
    • Kompetenz in der Gesprächsführung